Habsucht

Habsucht
Habsucht (s. ⇨ Geiz).
1. Habsucht führet kreuz und quer zuletzt ins todte Meer. (S. ⇨ Geiz 58.)
2. Habsucht hat nie genug.
Holl.: Gierigheid is niet verzadigd voor zij den mond vol aarde heeft. (Bohn I, 319.) – Hebzucht heeft nooit genoeg. (Harrebomée, I, 292.)
Span.: La codicia rompe el saco. (Bohn I, 226.)
3. Habsucht ist ein Knochen, an dem so mancher den Hals gebrochen.
4. Habsucht macht blind alten Mann und Kind.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Eine kleine Habsucht bringt grossen Schaden.Merx, 192.
6. Habsucht macht arm bei allem Reichthum.
Lat.: Instructa inopia, in divitiis cupiditas. (P. Syr.) (Philippi, I, 204.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habsucht — Habsucht,die:⇨Habgier Habsucht→Geiz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Habsucht — ↑Pleonexie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Habsucht — Hieronymus Bosch: Der Heuwagen (Mittelflügel), um 1500 Ein flämisches Sprichwort sagt: „Die Welt ist ein Heuhaufen – ein jeder pflückt davon, soviel er kann.“ Habgier oder Habsucht ist das übersteigerte, rücksichtslose Streben nach materiellem… …   Deutsch Wikipedia

  • Habsucht — die Habsucht (Oberstufe) übersteigertes, rücksichtsloses Streben nach materiellem Besitz Synonyme: Habgier, Raffgier, Raffsucht Beispiel: Nirgends entblößt sich die menschliche Habsucht so unverstellt wie in der Gier nach Geld und Gut.… …   Extremes Deutsch

  • Habsucht — Habgier; Gier; Konsumrausch; Gierigkeit; Begehrlichkeit * * * Hab|sucht [ ha:pzʊxt], die; (abwertend): rücksichtsloses Streben nach Besitz: ist es möglich, dass der Mord aus Habsucht geschah? Syn.: ↑ Gier …   Universal-Lexikon

  • Habsucht — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Habsucht, die — Die Habsucht, plur. car. die Sucht, d.i. heftige und anhaltende unordentliche Begierde, zu haben, oder zeitliches Vermögen zu besitzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Habsucht — Ha̲b·sucht die; nur Sg ≈ Habgier || hierzu ha̲b·süch·tig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Habsucht — Hab|sucht, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abtei Saint-Pierre Neussargues-Moissac — Ansicht der Abtei von Süden Saint Pierre ist eine ehemalige Benediktinerabtei in dem französischen Ort Moissac im Département Tarn et Garonne (Region Midi Pyrénées). Von der früheren Abtei steht nicht mehr viel, aber was erhalten ist, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”